K L A R T ist ein Akronym der vielen Möglichkeiten. Vor allem aber bedeutet ' k l a r t ' auf norwegisch ' k l a r '
K L A R T arbeitet mit Partner:innen an Universitäten (ETH und Universität Zürich, ZHaW; ZHdK und Hochschulen im In- und Ausland), der öffentlichen Hand, mit Architekturbüros, Beratungsbüros sowie Organisationen in verschiedenen Bereichen zusammen.
KLART erarbeitet Analysen, Konzepte, Strategien, Szenarien, SWOT-Analysen, Knowhow-Transfer, Trend- und Folgenabschätzungen.
K L A R T GmbH folgt 2022 auf INURA Zürich Institut, gegründet 2003 als GmbH.
ausserdem
KLART - Führungen (für Schulen, Vereine, Hochschulen etc.)
-> Zürich Kreis 5. Vom Hauptbahnhof zum Viadukt, Geschichte der Stadtentwicklung bis heute, Migration, Kultur, Kreativwirtschaft, Wohnbaupolitik, Gentrification und ein bisschen Zürich-West. Halbtägig.
-> Vom Opernhaus zum Schiffbau. Ganztägige Tour zu Kultur und Stadtentwicklung.
KLART - Tagungen, Seminare, Workshops
Organisation, Leitung, Moderation
Philipp Klaus, Dr., ist Wirtschafts- und Sozialgeograph, Stadtentwicklung im Fokus. Studien und Beratungen zu sozialräumlichen, sozioökonomischen, planerischen Prozessen in der Stadtentwicklung. Lehr- und Forschungstätigkeiten an ETH Zürich (Dozentur Soziologie in der Architektur, ORL-Institut, IVT) und den Geographischen Instituten der Universitäten Bern und Zürich.
Seit 1999 Sekretär des International Network for Urban Research and Action INURA.
2003 gründete er mit Richard Wolff (Stadtrat von Zürich 2013-2022) und Christoph Lüthi (ab 2005 EAWAG) das INURA Zürich Institut .
2005 Promotion zum Dr. sc.nat. Dissertation "Stadt, Kultur, Innovation"
Seit 2022 Inhaber k l a r t gmbh.
Seit 2017 Vorstand und Co-Präsident der Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1, Zürich.
Member of the scientific committee of "Contesti. Città Territori, Progetti" Journal.
Lehrtätigkeiten
- "Räumliche Soziologie" ETH Zürich, MAS Raumplanung, Leitung Präsenzwoche seit 2012.
- ZHdK Zürcher Hochschule der Künste, Expertisen und Gutachten im Masterstudiengang Transdisziplinarität
- Workshops und Gastvorlesungen an Universitäten und Fachhochschulen
- "Art, Creativity and Cultural Production in the City of the 21st Century" Universität Zürich, Geographisches Institut (Herbstsemester). 2007-2017. Vorlesung Philipp Klaus.
- "Stadtentwicklung und Kultur" Vorlesung (2010-2016) am Architekturdepartement der ETH Zürich
- Volkshochschule 2014-2017, div. Vorlesungen.
Tel. +41-44-563 86 92
EHEMALIGE MITARBEITENDE
Jonas Jakob, BSc Umweltingenieurswesen & MSc Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur. Vorstandsmitglied beim Nachbarschaftsverein
Neustart Schweiz. Jonas arbeitete zunächst ab 2018 als Praktikant beim
INURA Zürich Institut und seit 2020 als Projektleiter Public Utility Enterprises für das Projekt CROCHET. Er unterstützt administrative Aufgaben in der
Netzwerkkoordination von INURA.org und Recherchearbeiten in den Bereichen
collaborative housing / Wohnbaugenossenschaften, sozialräumliche
Entwicklungen und Planungen sowie die Vorbereitung von
Forschungskonzepten.
Stefan Donati war von Juli 2014 bis Oktober 2017 beim INURA Zürich Institut tätig. Zu seinen Aufgaben zählen insbesondere Auswertungen von Umfragen (Räume und Bewegungen der Kreativen, Eventkultur), aber auch redaktionelle und konzeptionelle Tätigkeiten (Unterkunft Vermittlungsplattformen).
Christina Zvecevac stiess 2014 zum INURA Zürich Institut. Sie verfügt über einen Master of Advanced Studies in Arts Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) und ist seit 2001 in der Kreativwirtschaft für Werbe- und Branding-Agenturen als Account Director tätig. Bei INURA half sie mit bei der Studie zur Erforschung der Bewegungen von Kulturräumen und Kreativunternehmen.
Rahel Nüssli (Msc in Geography) has been working as a doctoral student and research assistant at the Department of Sociology of the Department of Architecture at ETH Zurich since 2010. Rahel Nüssli, together with other lecturers from the department, heads the elective. Rahel Nüssli had been employed at the INURA Zurich Institute since 2014 as part of the socio-spatial study Rosengarten - Buchegg.
Caroline Ting studierte Architektur an der RWTH Aachen, TU Wien und ETH Zürich. 2009 schloss sie das postgraduale Programm Master of Advanced Studies ETH in Housing am ETH CASE ab und arbeitet seither an der Dozentur Soziologie des Departements Architektur der ETH Zürich in Lehre und Forschung. Beim INURA Zürich Institut war Caroline Ting im Rahmen der sozialrämlichen Studie Rosengarten - Buchegg tätig.
Richard Wolff Dr. sc. nat. Sozialwissenschafter. Mitgründer und ehemaliger Mitinhaber INURA Zürich Institut.
Am 21. April 2013 wurde Richard Wolff von der stimm- und wahlberechtigten Bevölkerung der Stadt Zürich zum Stadtrat (Regierung) gewählt. 2022 hat er seine Stadtratstätigkeit beendet. Am 1. Juni 2013 hat er die Beteiligung am INURA Zürich Institut ordungsgemäss abgetreten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.